World Cities

Es ist sehr amüsant zu sehen, wie die Australier das Fehlen von Grenzen mit anderen Nationen, auf diese Weise versuchen zu kompensieren. Dazu benötigen sie nur sechs Bundesländer (South Australia, Victoria, New South Wales, Tasmania, Queensland und West Australia), zwei Territories (Northern und Capital Territory) und gelegentlich Neuseeland.

So mag Adelaide Melbourne nicht, weil die denen vor etlichen Jahren den Rang als wichtigste Stadt Australiens abgenommen hat. Viele in Melbourne hingegen wissen das gar nicht und sind überrascht, dass Adelaide überhaupt versucht zu konkurrieren, was die Adelaider wiederum aufregt.

Sydney (New South Wales) wiederum ist den Anfeindungen Melbournes ausgesetzt, da dies nur die zweitgrößte Stadt Australiens ist und Sydney liebend gerne den Rang ablaufen möchte.

Und der Feind meines Feindes ist… Die Adelaider mögen Sydney entsprechend.

Das ganze überträgt sich dann auf jede mögliche Sportart und alles, wo die Städte gegeneinander konkurrieren. Wenn also Melbourne gegen Port Adelaide Football spielt, kocht das Stadium und der Lokalpatriotismus kommt richtig in Wallung. Das ist sehr schön anzuschauen von außen.

Sehr interessant ist, dass diese ganzen Städtevergleiche auch eine Theorie für sich sind.

Es gibt bestimmte World Cities, die von Alpha- nach Gamma-Cities gerankt sind, wobei Größe, Einwohnerzahl, Finanzkraft, Politischer Einfluss und vieles mehr, eingeht.

So ist Sydney eine Beta-City, zusammen mit San Fransisco, Toronto und Zürich. Alpha ist so was wie New York, London, Paris, Frankfurt. Melbourne ist nur eine Gamma-City (wie auch Düsseldorf und München), was natürlich die ganze Debatte anfeuert. Adelaide taucht in der schmeichelhaften Kategorie „minimal evidence for a world city transformation“ auf.
Stuttgart weist immerhin "some evidence for a world city transformation“ auf.

Wie es mit den anderen Städten (Brisbane, Perth, Darwin,…) steht, ist noch unklar. Aber ich bleibe an dem Fall dran!

No comments: